Suche
Suche Menü

„Heilsgeschichtliche“ oder „dispensationalistische“ Schriftauslegung?

Rezension des Buches „Heilsgeschichtliche Schriftauslegung“ von Arnd Bretschneider. Mit lehrreichen Tabellen und Erklärungen zum heilsgeschichtlichen Schriftverständnis (PDF) Arnd Bretschneider teilt mit mir ein höchst wichtiges Anliegen, nämlich zu vermitteln, dass die Bibel als inspiriertes Wort Gottes verstanden, heilsgeschichtlich ausgelegt und mit der richtigen Hermeneutik (Auslegungsregel) verstanden werden muss. Der …

Weiterlesen

Rezension des Buches „Die Entrückung“ von Tim LaHaye

„Die Entrückung“, Tim LaHaye, CV Dillenburg 2004 Der Autor, insbesondere durch seine Bestseller-Reihe „Finale“ bekannt, präsentiert in diesem Buch die Lehre der so genannten Vorentrückung, d.h. dass die Entrückung der Gläubigen vor der angeblich noch zukünftigen „siebenjährigen Trübsalszeit für Israel“ stattfinde. Wenn man eine solche außerbiblische …

Weiterlesen

Walter Wjst: Pantomime und das Wort vom Kreuz (PDF)

Im Prospekt einer sog. christlichen Medienschule wird die Feststellung getroffen: »Musik- und Medienarbeit hat heute eine Schlüsselposition in der Verkündigung des Evangeliums eingenommen.« Kann man dazu freudig ja sagen, und stimmt das mit dem allein maßgebenden Wort Gottes überein? Soweit ein Medium [wörtl.: das Mittlere, das Vermittelnde] sich auf die …

Weiterlesen

Hermeneutik – die Lehre vom Verstehen und Umgehen mit der Bibel

Warum kommen „bibeltreue Dispensationalisten“ und „bibeltreue Nicht-Dispensationalisten“ zu so unterschiedlichen Ergebnissen in der Schriftauslegung? Die Ursache liegt in der Methodik, in der Herangehensweise an die Schrift. Diese Methodik und die Grundannahmen über den Umgang mit der Bibel bestimmen, zu welchen Ergebnissen man beim Bibelstudium kommt. Das …

Weiterlesen

Das Alte Testament im Neuen Testament – buchstäbliche Erfüllung?

Der Dispensationalismus behauptet: alttestamentliche Prophezeiungen würden ausnahmslos buchstäblich erfüllt. Dies beträfe sowohl bereits erfüllte Prophezeiungen wie noch ausstehende unerfüllte. Das neutestamentliche Gottesvolk, die Gemeinde, würde im Alten Testament nicht erwähnt, die „Zeit der Gemeinde“ sei eine „Einschaltung“, die im Heilsplan des AT nicht vorgesehen gewesen sei. Die folgende Tabelle listet Schriftstellen …

Weiterlesen

Alexander Seibel über die Wort-des-Glaubens-Bewegung (PDF)

Diese „Glaubensbewegung“, heißt in der englischsprachigen Welt auch „Positive Confession Movement“ wegen ihrer besonderen Betonung, nur positive Aussagen zu treffen. Dies hängt mit ihrer Vorstellung von dem gesprochenen Wort zusammen. Sie verbindet sich auch stark mit dem Gedankengut des Wohlstandsevangeliums. Die Glaubensbewegung beginnt sich in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts auszubreiten. Man …

Weiterlesen